Am 22.07.2025 findet mein Workshop „Raus aus dem Kopf – Rein ins Vertrauen“ statt. Hier lernst du, wie du Overthinking löst und wieder in deine innere Klarheit findest! 

Weniger denken, mehr fühlen: Was wirklich hinter Overthinking steckt

Finde heraus, was hinter deinem Overthinking steckt und wie du es stoppen kannst.

Kennst du das Gefühl, wenn dein Kopf einfach nicht stillstehen will? Wenn du stundenlang Situationen analysierst, dich selbst infrage stellst oder dir Sorgen über Dinge machst, die vielleicht nie passieren werden? Dieses ständige Gedankenkreisen, auch bekannt als Overthinking, betrifft viele Menschen, denn es ist ein Schutzmechanismus deines Nervensystems. In diesem Blogartikel erfährst du, warum Overthinking entsteht, wie es mit deinem Selbstvertrauen zusammenhängt und warum es so wichtig ist, dich davon zu befreien.


Was ist Overthinking eigentlich?

Overthinking bedeutet, in einer ständigen Gedankenspirale über Vergangenes oder Zukünftiges nachzudenken. Und das, ohne dabei zu einer klaren Lösung oder Entscheidung zu kommen. Es ist ein mentales Hamsterrad. Du trittst auf der Stelle, obwohl du dich innerlich erschöpft fühlst.
Diese Gedankenschleifen führen dazu, dass du dich selbst blockierst – emotional, energetisch und oft auch körperlich.


Warum denken so viele Menschen zu viel nach?

Es ist nicht das Problem, dass du ÜBER-denkst, sondern UNTER-fühlst.
Wenn wir unseren Fokus und unsere Energie die ganze Zeit im Kopf haben, können wir gar nicht fühlen, was jetzt das richtige für uns ist, wie es uns wirklich damit geht oder was wir nicht mehr wollen. Wir denken und denken und denken und lassen Herz und Körper außen vor.

Dein Kopf kreiert also ganz viele Gedanken, um dich von Emotionen abzulenken. Denn oft haben wir gelernt, Gefühle wie Schuld, Wut, Traurigkeit oder Scham (also die, die unbequem sind) einfach zu unterdrücken.
Wir haben nie beigebracht bekommen, diese Emotionen zu halten und mit ihnen umzugehen. Gefühle zu fühlen hat sich als Kind vielleicht für dich nicht sicher angefühlt. Wenn du Wut gezeigt hast, wurdest du z.B. abgelehnt oder bestraft. Damit hast du verinnerlicht: Gefühle zu zeigen ist nicht ok, ist nicht normal oder kann dir sogar schaden.
Dein Nervensystem glaubt daher, es wäre sicherer für dich zu denken, anstatt zu fühlen. Es versucht dich zu beschützen.


Overthinking entsteht durch mangelndes Selbstvertrauen

Du grübelst über alles nach, weil du versuchst das unbehagliche Gefühl der Ungewissheit zu vermeiden. Du vertraust dir nicht genug, dass du das Ergebnis händeln könntest. Dein Nervensystem glaubt, dass wenn du noch ein bisschen länger darüber nachdenkst, dass du dann vor dem Versagen und dem Scheitern geschützt bist.
Du vertraust dir nicht genug, dass du mit all diesen großen, unangenehmen Gefühle umgehen könntest, die vielleicht kommen würden, wenn die Angst hinter dem Overthinking wirklich wahr werden würde. Stattdessen suchst du nach Kontrolle.
Du katastrophisierst. Du malst dir jedes kleine Detail aus, das schief gehen könnte und wie du dann darauf reagieren oder antworten könntest, um den Schaden im Außen so gering wie möglich zu halten. Doch die Sicherheit, die du suchst, kommt nicht daher, dass du versuchst alles zu kontrollieren, indem du dir jedes mögliche Szenario ausmalst. Du findest sie nur in dem Vertrauen in dich, dass egal was passiert, du immer für dich da bist und alles halten kannst.

Und wie lernen wir mehr in uns zu vertrauen? Indem wir mehr Erfahrungen machen, durch die wir uns erleben und erfahren. Je mehr Erfahrungen wir machen, die außerhalb unserer Komfortzone liegen, desto mehr sehen wir, wozu wir fähig sind.


Overthinking loslassen – dein Weg zu innerem Frieden

Overthinking ist kein persönliches Versagen – es ist ein Schutzmechanismus. Aber du darfst diesen Schutz jetzt loslassen. Du darfst lernen, dir selbst zu vertrauen, dich sicher in dir zu fühlen und deinen Gedanken nicht mehr die Kontrolle zu überlassen.
Die Stimme in deinem Kopf sollte dein größter Unterstützer sein, nicht dein schärfster Kritiker. Übe dich in positiven Selbstgesprächen, ermutige dich selbst und sei geduldig mit dir. Du verdienst es, mit Freundlichkeit behandelt zu werden, besonders von dir selbst.

Du möchtest dein Overthinking lösen und wieder in deine innere Klarheit finden? Ich habe dir genau dafür ein passendes Workbook erstellt. Du kannst es dir hier kostenlos herunterladen!
In diesem Workbook erhältst du entsprechendes Wissen, entdeckst die Hintergründe für dein Overthinking, aktivierst dein Selbstvertrauen und bekommst Tools für den Alltag an die Hand. Viel Spaß damit!

Teilen:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Hey, ich bin Sarah

Ich bin Life Coach und helfe zweifelnden Menschen dabei, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern. So kannst Du erfüllte, gesunde Beziehungen führen – zu dir und zu anderen – und dein Traumleben verwirklichen.

 

Hey, ich bin Sarah

Ich bin Life Coach und helfe zweifelnden Menschen dabei, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern. So kannst Du erfüllte, gesunde Beziehungen führen – zu dir und zu anderen – und dein Traumleben verwirklichen.

Folge mir auf Instagram

Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-33
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-7
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-14
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-24