Am 22.07.2025 findet mein Workshop „Raus aus dem Kopf – Rein ins Vertrauen“ statt. Hier lernst du, wie du Overthinking löst und wieder in deine innere Klarheit findest! 

Was ist Selbstbewusstsein?

Frau, die sich selbst reflektiert, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken.


Wenn wir uns das Wort „Selbstbewusstsein“ einmal genauer anschauen, dann trifft es das die eigentliche Bedeutung schon sehr gut: „Selbst“ und „Bewusstsein“ – also sich über sich selbst bewusst sein. Es drückt aus, wie gut sich ein Mensch selbst kennt. Wie gut die Person die eigenen Stärken und Schwächen, die eigenen Verhaltensmuster, Werte, Vorlieben und Trigger-Themen kennt.

Vor allem aber auch: Wie sehr sich die Person, darüber bewusst ist, warum sie so handelt, wie sie handelt und die Entscheidungen trifft, die sie trifft. Ist es eine Reaktion des inneren Autopiloten „weil ich das halt immer so mache“? Ist es aus einer Angst heraus? Ist es aus einer früheren Erfahrung heraus? Welches Bedürfnis leitet mich hier gerade? Was fühle ich gerade eigentlich wirklich? Menschen, die sich darüber im Klaren sind, haben ein großes Bewusstsein über sich selbst. Eine tiefe Verbindung und gute Beziehung zu sich selbst ist hier daher entscheidend.

Häufig wird Selbstbewusstsein oft missverstanden und auch gerne mit Selbstwert und Selbstvertrauen verwechselt. Am einfachsten verdeutlichen wahrscheinlich die folgenden Aussagen die genaue Abgrenzung:

  • Aus dem Selbstbewusstsein kommt: „Ich kenne mich, ich weiß er bin und warum ich so bin, wie ich bin.“
  • Aus dem Selbstwert kommt: „Ich bin bedingungslos wertvoll, genauso wie ich bin.“
  • Aus dem Selbstvertrauen kommt: „Ich vertraue auf mich und meine Fähigkeiten und ich weiß, dass egal was passiert, ich kann es schaffen.“

Natürlich bedingen sich diese drei Eigenschaften immer etwas gegenseitig und die Grenzen sind auch oft fließend. Viele denken oft, dass die Menschen mit einem guten Selbstbewusstsein die sind, die als der „coole“ Freund immer im Mittelpunkt stehen, die die Reden auf einer Bühne halten, die fremde Leute auf der Straße ansprechen oder alleine auf Weltreise gehen. Genau diese Menschen können eigentlich ein sehr geringes Selbstbewusstsein haben und versuchen es nur hinter all diesen Dingen zu verstecken.


Wer bin ich? – Die Grundlage des Selbstbewusstseins

Selbstbewusste Menschen wissen ganz genau, wer und wie sie sind. Doch wer bin ich eigentlich wirklich? Diese Frage haben sich bestimmt viele schon einmal gestellt und sie ist meist auch erstmal gar nicht so leicht zu beantworten. In der Regel ist das ein ganz schöner Prozess, das herauszufinden und es kann sich im Laufe des Lebens auf immer wieder verändern. Ich möchte dir aber an dieser Stelle vor allem eines mitgeben:

Du BIST nicht deine Gedanken. Du HAST Gedanken.
Du BIST nicht deine Gefühle. Du HAST Gefühle.

Du bist das Bewusstsein dahinter, das all das wahrnimmt. Das heißt, du kannst dich auch davon lösen. Du BIST nicht diese negativen Gedanken und Selbstzweifel, die dir durch den Kopf gehen. Du bist das Bewusstsein dahinter, dass diese Gedanken wahrnimmt und das sie auch steuern kann. Du BIST nicht das unsichere oder ängstliche Gefühl. Du bist das Bewusstsein dahinter, dass diese Gefühle wahrnimmt und sie auch wieder regulieren kann.


Unsicherheit überwinden

Wenn du dir über deine eigenen Stärken und Schwächen bewusst bist, traust du dich auch leichter, so zu sein, wie du wirklich bist, denn du musst dich nicht verstecken, anpassen oder verbiegen. Im Außen kann dir niemand etwas anhaben, denn du bist dir darüber ja schon bewusst. Gerade bei den Schwächen fällt es uns oft schwer, diese anzunehmen. Doch genau auch deine Schwächen solltest du anfangen mitfühlend zu betrachten und in deine Selbstliebe mit aufzunehmen. Denn wenn du dich nur mit deinen Stärken liebst, aber nicht mit deinen Schwächen, dann lehnst du immer einen Teil von dir ab und nimmst dich selbst nie als ganzes an.
Und das heißt nicht, dass man alles so hinnehmen muss, wie es ist und sagen solltest „ja ich bin halt einfach so, kann man nichts machen“. Wenn du es möchtest, kannst du immer etwas verändern und dann solltest du auch an dir arbeiten. Aber trotzdem darfst du dich im Hier und Jetzt schon so annehmen und akzeptieren, wie du bist. Es bietet dir eine großartige Gelegenheit, Wachstumspotenzial zu entdecken!


Teilen:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Hey, ich bin Sarah

Ich bin Life Coach und helfe zweifelnden Menschen dabei, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern. So kannst Du erfüllte, gesunde Beziehungen führen – zu dir und zu anderen – und dein Traumleben verwirklichen.

 

Hey, ich bin Sarah

Ich bin Life Coach und helfe zweifelnden Menschen dabei, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern. So kannst Du erfüllte, gesunde Beziehungen führen – zu dir und zu anderen – und dein Traumleben verwirklichen.

Folge mir auf Instagram

Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-33
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-7
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-14
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-24