Am 22.07.2025 findet mein Workshop „Raus aus dem Kopf – Rein ins Vertrauen“ statt. Hier lernst du, wie du Overthinking löst und wieder in deine innere Klarheit findest! 

Was ist das innere Kind?

Heile dein verletztes inneres Kind und gelange dadurch zu mehr Selbstliebe und einem verbesserten Selbstwertgefühl.


In jedem von uns lebt ein Teil, der unser Denken, Fühlen und Handeln oft viel stärker beeinflusst, als uns bewusst ist: das innere Kind. Es steht symbolisch für den Anteil, der aus unseren frühen Erfahrungen, Emotionen, Bedürfnisse und Verletzungen in der Kindheit entstanden ist.
Viele Menschen, die auf dem Weg zu einem besseren Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und erfüllten Beziehungen sind, begegnen früher oder später diesem Begriff. Doch was genau ist das innere Kind? Warum ist es so wichtig – und wie kannst du die Verbindung zu deinem inneren Kind heilen und stärken?

Was genau ist das innere Kind?

Das innere Kind ist ein psychologisches Konzept, das die emotionalen Anteile aus unseren Kindheitserfahrungen beschreibt. Egal, wie alt wir sind, jeder von uns hat ein inneres Kind.
Dabei gibt es zwei Seiten: das geliebte, verspielte innere Kind (auch Sonnenkind) und das verletzte, traurige innere Kind.
Das Sonnenkind beschreibt die dabei die positiven Anteile – wie Neugier, Kreativität, Lebensfreude, Urvertrauen, Abenteuerlust und Verspieltheit.
Das verletzte innere Kind zeigt sich durch Gefühle wie Angst, Traurigkeit, Scham oder Einsamkeit. Es ist voller Zweifel, verängstigt, unsicher und sehnt sich nach Geborgenheit und Sicherheit. Dieser Anteil entsteht durch schmerzhafte Erfahrungen in der Kindheit, wie Vernachlässigung, Ablehnung, Verlust oder Trennung.

Vertiefend dazu ist das Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl sehr zu empfehlen.

Warum ist die Arbeit mit dem inneren Kind so heilsam?

Diese kindlichen Prägungen wirken auch im Erwachsenenalter – oft unbewusst – weiter. Sie beeinflussen, wie wir über uns selbst denken, wie wir mit Herausforderungen umgehen, wie wir lieben, kommunizieren und arbeiten.
Vor allem das verletzte innere Kind spielt dabei eine große Rolle. Denn dieser Anteil projiziert die Emotionen, die er/sie mit bestimmten Ereignissen gemacht hat, immer wieder in gegenwärtige Erlebnisse, wodurch sich emotional gesehen die Erfahrungen von damals wiederholen.

Wenn du immer wieder an ähnliche Grenzen und Themen stößt – sei es in Beziehungen, im Job oder im Kontakt mit dir selbst – dann liegt die Ursache oft nicht im Außen, sondern in einem verletzten inneren Anteil. Diesen Teil spüren vor allem immer dann, wenn alte Wunden getriggert werden.
In solchen Momenten spricht dann nicht dein erwachsenes Ich, sondern dein inneres Kind, das nach Sicherheit, Liebe und Anerkennung sucht.
Indem du lernst, mit diesem inneren Anteil bewusst in Kontakt zu treten, eröffnest du dir einen Weg zu tiefer Selbstheilung, innerem Frieden und emotionaler Reife.
Es geht darum, die alten Verletzungen ehrlich anzuerkennen und da sein zu lassen, ohne es zu bewerten. Denn nur wenn du den Dingen Raum gibst, kann es auch geheilt und transformiert werden. Alles, was du unterdrückst, wo du nicht hinschaust, wo du denkst, dass es nicht da sein darf, weil du dich z.B. dafür schämst, wirkt weite in dir.

Woran erkenne ich mein verletztes inneres Kind?

Oft zeigt sich dieser Anteil durch ganz bestimmte Muster und Verhaltensweisen, wie zum Beispiel:

  • Du hast Angst, verlassen zu werden, obwohl dein Partner dir Sicherheit gibt.
  • Du fühlst dich oft „nicht gut genug“, obwohl du viel leistest.
  • Du reagierst überempfindlich auf Kritik oder Ablehnung.
  • Du hast Angst, deine wahren Gefühle zu zeigen und schluckst im Alltag lieber alles runter.
  • Du stellst die Bedürfnisse der anderen immer über deine eignen und vergisst dich dabei häufig selbst.
  • Du leidest unter einem starken Performance-Druck und erlaubst dir kaum Pausen.
  • Du verkaufst dich bei Konflikten oder Verhandlungen oft unter deinem Wert und scheust dich davor, groß zu träumen.
  • Du glaubst, nicht wichtig oder es nicht wert zu sein und fühlst dich in Beziehungen nicht gleichwertig.
  • Du hältst an Menschen fest, die dir eigentlich nicht guttun, weil du das Gefühl hast, nicht ohne sie leben zu können.
  • Du bist in Beziehungen häufig emotional abhängig und bis ständig auf der Suche nach Aufmerksamkeit und Anerkennung.
  • Du hast Angst Fehler zu machen und versuchst, indem du alles immer perfekt machst, nicht negativ aufzufallen.
  • Du hast große Angst zu scheitern oder vor Kritik und traust dich deshalb nicht, die Chancen, die sich dir bieten zu ergreifen.
  • Du neigst dazu, dich gegen jede Art von Einschränkungen oder Vorschriften zu wehren und hast das Gefühl, immer für deine Freiheit kämpfen zu müssen.


Der verletzte Anteil ist der Schlüssel zu deiner Selbstliebe

Die Verbindung zu deinem inneren Kind ist eine Einladung zurück zu dir selbst. Zu deiner Lebendigkeit, deiner Intuition, deinem wahren Sein. Wenn du beginnst, dich mehr um diesen Anteil in dir zu kümmern, wirst du merken, wie sich dein Selbstwertgefühl vertieft, deine Beziehungen gesünder werden und du mit dir selbst Frieden schließt.

Denn wahre Selbstliebe beginnt genau hier – bei der Annahme all deiner inneren Anteile.

Teilen:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Hey, ich bin Sarah

Ich bin Life Coach und helfe zweifelnden Menschen dabei, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern. So kannst Du erfüllte, gesunde Beziehungen führen – zu dir und zu anderen – und dein Traumleben verwirklichen.

 

Hey, ich bin Sarah

Ich bin Life Coach und helfe zweifelnden Menschen dabei, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern. So kannst Du erfüllte, gesunde Beziehungen führen – zu dir und zu anderen – und dein Traumleben verwirklichen.

Folge mir auf Instagram

Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-33
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-7
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-14
Sarah-Blossom-Coaching-Spiritual-Life-Coach-24